[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.0.6″][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.0.6″][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.0.6″][et_pb_image src=“http://tcrwt.de/wp-content/uploads/2019/02/Chronik_01.jpg“ _builder_version=“4.0.6″][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.0.6″][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.0.6″][et_pb_row _builder_version=“4.0.6″ custom_margin=“-144px|392px||auto||“ custom_padding=“0px|||||“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.0.6″][et_pb_text _builder_version=“4.0.6″]
Gründung TC Schwarz-Weiß Troisdorf als direkter Rechtsvorgänger des nunmehr 75jährigen TC Rot-Weiß Troisdorf e.V.
01.05.1933 |
Gründungsmitglieder Peter Pleuger und Willi Müller.Erster Spielbetrieb auf einem Platz an der Altenrather Straße. |
1947 | Umzug in die Birkenallee (Am Waldpark). Hier entstanden die Plätze 1 und 2. |
1948 | Namensänderung in TC Rot-Weiß. Im Sommer wird erstmals nach dem Krieg wieder Tennis gespielt. |
1950 |
Bau der Plätze 3 und 4 sowie eines Umkleideblockhauses mit kalter Dusche und Toilette Satzungsänderung: Der Vorstand wird von drei auf acht Personen erweitert. |
1954 |
Beginn der Planungen für den Bau eines Clubhauses. Baugenehmigung für einen Wintergarten mit Toilettenanlagen, allerdings ohne Schankkonzession Satzungsänderung: Die Wahlperiode des Vorstands wird von ein auf drei Jahre verlängert. |
1958 | Einweihung des neuen Wintergartens. |
1959 |
Nach erneuter Prüfung durch das Gesundheitsamt erfolgt die Umbenennung des Wintergartens in „Clubhaus“, verbunden mit der Erteilung der Schankkonzession. Einrichtung eines Seniorenzimmers. Jeglicher Aufenthalt ist Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr untersagt. |
1967 | Bau einer Boccia-Bahn. |
1968 | Satzungsänderung: Der Vorstand wird von acht auf neun Personen erweitert. |
1969 – 1971 | Pacht von zusätzlich 12.000 m² Gelände zur Erweiterung der Anlage, um die Aufnahmesperre aufzuheben. |
1971 |
Satzungsänderung: Der Vorstand wird um das Ressort „Präsident“ von neun auf zehn Personen erweitert. Erste Ausgabe „Neues von Rot-Weiß“ als DIN A4-Blatt. |
1972 |
Feierliche Einweihung der Plätze 5 und 6. Einrichtung eines Kinderspielplatzes. |
1975 | Umbau und Erweiterung des Clubhauses: Bar, Küche und Sanitärbereich; Einbau eines Kühlraums im Keller für die Gastronomie. |
1979 |
Einweihung der doppelseitig bespielbaren Ballwand. Umstellung des Beitragswesens auf EDV |
1982 | Einweihung des Allwetterplatzes 7. |
1983 | Erweiterung der Terrasse, Abriss der Boccia-Bahn. |
1985 | „Neues von Rot-Weiß“ als DIN A5-Heft |
1989 | Einweihung von Platz 8. |
1995 |
Einführung der EDV-gestützten Mitgliederverwaltung Umbau des Allwetterplatzes 7 in einen Aschenplatz, heute Platz 5. |
1998 | Umstellung „Neues von Rot-Weiß“ auf Großformat DIN A4 und Vierfarb-Druck. |
1998/99 | Vergrößerung der Terrasse und Renovierung des Clubhauses (u.a. Barbereich, Profiküche und Bestuhlung). |
2000 | Beginn der Zusammenarbeit mit Grundschulen. |
2001 | Erneuerung der Plätze 1 und 2, Ausstattung aller Plätze mit automatischer Beregnungsanlage. |
2003 | RW Troisdorf erhält seinen Internet-Auftritt. |
2005 | Gastronomie wird in Eigenregie professionell organisiert; dazu wird ein „wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“ mit Gewerbe angemeldet und eine Konzession erteilt. |
2007 | Einsatz eines Sportmanagers zur Entlastung des Vorstands. |
2007 |
Satzungsänderung: Reduzierung des Vorstands von zehn auf sechs Ressorts. |
2008 | Erweiterung und Überdachung der Terrasse durch zwei Pagoden |
2010 |
Energetischer Umbau des Clubhauses; Erneuerung der Fenster, Dach, Heizung, Toiletten |
2012 |
Investition der Multifunktionsanlage für die Jugend mit Grillplatz |
2013 | Teilerneuerung der Plätze 6, 7 und 8 an den Grundlinien |
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]